Elektrogrill Bestseller 2025
Ein Elektrogrill ist die unkomplizierte Lösung für spontanes Grillen auf Balkon, Terrasse oder beim Camping – ohne offenes Feuer, mit schneller Aufheizzeit und vergleichsweise geringer Rauchentwicklung. Für eine gute Grillerfahrung zählen vor allem Leistung, Temperatursteuerung und eine ausreichend große Grillfläche. Gängige Geräte bewegen sich in einem Bereich von etwa 1.500–2.200 W; wer scharf anbraten möchte, greift meist zu Modellen ab rund 2.000 W.
Achte zudem auf eine gleichmäßige Hitzeverteilung, Deckel (für indirektes Grillen), eine herausnehmbare Tropfschale sowie beschichtete oder gusseiserne Platten. Für Reinigung und Sicherheit sind abnehmbare Teile und ein stabiler Stand wichtig; Elektrogrills für den Hausgebrauch unterliegen der Norm DIN EN IEC 60335-2-9. Auf Balkonen gilt: Grundsätzlich erlaubt – sofern Mietvertrag/Hausordnung nichts anderes vorgeben und Nachbarn nicht durch Rauch/Qualm beeinträchtigt werden.
Die beliebtesten Modelle
Keine Produkte gefunden.
Weitere Beiträge
FAQ zu Elektrogrill
Worauf sollte ich beim Kauf eines Elektrogrills achten?
Wichtige Kriterien sind Leistung, Temperaturregelung, Grillfläche und Material der Platten (geriffelt, glatt oder Guss). Für scharfes Anbraten hilft eine Leistung ab ca. 2.000 W; bei kleineren Balkonen reichen oft kompaktere Geräte. Ein Deckel ermöglicht indirektes Grillen und spart Energie. Achte auf herausnehmbare Tropfschalen und abnehmbare Platten für einfachere Reinigung. Prüfe zudem, ob das Gerät die Sicherheitsanforderungen nach DIN EN IEC 60335-2-9 erfüllt.
Ist Grillen auf dem Balkon mit Elektrogrill erlaubt?
Grundsätzlich ja – aber es gilt Rücksichtnahme: Starker Qualm und Geruchsbelästigung müssen vermieden werden. Zudem können Mietvertrag oder Hausordnung das Grillen einschränken oder untersagen; diese Regelungen gehen vor. Informiere dich über konkrete Hausregeln und halte Abstände ein, damit Rauch nicht in Nachbarwohnungen zieht. In Mehrparteienhäusern werden Elektrogrills häufig bevorzugt, weil sie ohne offenes Feuer auskommen. Bei Verstößen drohen Abmahnungen; im Zweifel rechtzeitig informieren und nachfragen.
Wie viel Leistung sollte ein Elektrogrill haben?
Viele Geräte liegen zwischen 1.500 und 2.200 W; diese Spanne deckt die meisten Alltagsszenarien ab. Für schnelle Hitze und ein gutes Branding empfiehlt sich oft ≥ 2.000 W. Wichtig ist nicht nur die Maximalleistung, sondern auch die Wärmeverteilung über die Fläche. Achte außerdem auf ausreichend große Grillzone je nach Personenzahl. Für Balkone und Camping ist ein guter Kompromiss aus Leistung, Größe und Energiebedarf sinnvoll.
Wie reduziere ich Rauch und Gerüche beim Elektrogrillen?
Tupfe mariniertes Grillgut vor dem Auflegen ab, damit weniger Flüssigkeit in die Tropfschale gelangt. Halte die Tropfschale sauber und gefüllt (falls vom Hersteller so vorgesehen), denn altes Fett kann qualmen. Vermeide es, die Fettwanne mit loser Alufolie auszukleiden – Falten können Fett stauen und Entzündungen begünstigen. Grille bei passender Temperatur, statt dauerhaft „Vollgas“ zu geben, und lüfte gut. Ein Deckel hilft, Spritzer zu reduzieren und die Hitze zu halten.
Wie reinige ich einen Elektrogrill richtig?
Ziehe den Netzstecker und lasse das Gerät vollständig abkühlen. Entferne grobe Reste mit einem weichen Schaber, wische Platten und Gehäuse mit warmem Spülwasser (ohne Scheuermittel) ab. Reinige die herausnehmbare Tropfschale gründlich und trockne sie vollständig, bevor du sie einsetzt. Viele Modelle haben abnehmbare, spülmaschinengeeignete Teile – beachte die Bedienungsanleitung. Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer und reduziert Rauch beim nächsten Einsatz.
Welche Sicherheitsaspekte sind wichtig?
Stelle den Grill standsicher auf eine hitzebeständige, ebene Fläche und halte Abstand zu brennbaren Materialien. Prüfe Kabel und Stecker auf Beschädigungen und verwende eine geeignete Steckdose; Outdoor sollte der Platz spritzwassergeschützt sein. Nutze den Grill nur bestimmungsgemäß und beachte die Hinweise des Herstellers. Produkte für den Hausgebrauch müssen die Anforderungen der Norm DIN EN IEC 60335-2-9 erfüllen, die u. a. Grenzwerte für Oberflächentemperaturen und konstruktive Sicherheitsmerkmale regelt. So minimierst du Risiken beim täglichen Einsatz.
