Toaster Bestseller 2025

Ein guter Toaster gehört in Küche & Haushalt zur Grundausstattung: schnell, platzsparend und zuverlässig sorgt er für knusprige Scheiben zum Frühstück oder als Snack zwischendurch. Beim Kauf zählen vor allem Bauform und Funktionen: Klassische 2-Schlitz-Modelle sind kompakt, Langschlitztoaster bieten Platz für lange Brotscheiben oder mehr Toast auf einmal. Wichtig sind fein justierbare Bräunungsstufen (oft sechs bis acht), damit jede Scheibe den gewünschten Röstgrad erhält. Die höchste Stufe eignet sich eher zum Aufbacken von Gebäck als zum klassischen Toasten.
Auch die Leistung sollte passen: Für 2-Scheiben-Toaster reichen in der Regel bis zu etwa 1.000 W, Langschlitzgeräte liegen meist bei rund 1.000–1.200 W. Sinnvolle Zusatzfeatures sind Auftau- und Aufwärmfunktion, ein Brötchenaufsatz, Lift-Funktion für kleine Scheiben, automatische Abschaltung sowie ein Cool-Touch-Gehäuse. Eine herausnehmbare Krümelschublade erleichtert die Reinigung und erhöht die Sicherheit.

Die beliebtesten Modelle

Keine Produkte gefunden.

Weitere Beiträge

FAQ zu Toaster

Wie viel Watt sollte ein Toaster haben?



Für die meisten Haushalte sind bei 2-Scheiben-Toastern bis zu etwa 1.000 W sinnvoll: Das sorgt für zügiges Rösten ohne unnötigen Strombedarf. Bei Langschlitztoastern sind Werte um 1.000–1.200 W üblich, da die größere Kammer mehr Energie benötigt. Entscheidend ist weniger die Maximalleistung als die gleichmäßige Bräunung bei deiner Wunschstufe. Achte auf klar abgestufte Röstgrade und eine zuverlässige Temperatureinstellung.

2-Schlitz-Modelle sind kompakter und passen gut in kleine Küchen. Langschlitztoaster nehmen längliche Brotscheiben oder je nach Ausführung mehr Scheiben auf einmal auf – praktisch für Vielnutzer. Sie sparen oft Stellfläche in der Tiefe und rösten auch größere Scheiben ohne Umdrehen. Wähle die Bauform nach Brotsorten, Haushaltsgröße und verfügbarem Platz.

Alltagstauglich sind Auftau- und Aufwärmfunktion, eine Lift-Funktion für kleine Scheiben, Brötchenaufsatz sowie automatische Abschaltung und Cool-Touch-Gehäuse für mehr Sicherheit. Mehrere Bräunungsstufen (häufig 6–8) erlauben feine Abstimmung; die höchste Stufe eignet sich eher zum Aufbacken. Eine Krümelschublade sollte leicht entnehmbar sein, um Krümel regelmäßig zu entfernen.

Kurzzeitbetrieb hält den Verbrauch überschaubar. Beispiel: Ein Toaster mit 1.000 W, der täglich rund 10 Minuten läuft, verbraucht etwa 0,16 kWh pro Tag. Relevant ist die Nutzungsdauer – nicht nur die angegebene Wattzahl. Wer nur gelegentlich toastet, hat insgesamt geringe Jahreskosten.

Ziehe immer zuerst den Stecker und lasse das Gerät abkühlen. Leere die Krümelschublade regelmäßig und säubere den Innenraum vorsichtig mit Pinsel oder Bürste – so vermeidest du verkohlte Reste und Brandgefahr. Außenflächen kannst du mit einem weichen, leicht feuchten Tuch reinigen. Scharfe oder metallische Gegenstände im Inneren sind tabu.

Achte auf automatische Abschaltung, falls etwas klemmt, sowie ein Cool-Touch-Gehäuse, das Verbrennungen vorbeugt. Stelle den Toaster standsicher und mit Abstand zu hitzeempfindlichen Materialien auf. Entleere die Krümelschublade regelmäßig, um Überhitzung durch Krümelansammlungen zu vermeiden. Reinige nur im ausgesteckten Zustand.

Für die meisten Haushalte sind bei 2-Scheiben-Toastern bis zu etwa 1.000 W sinnvoll: Das sorgt für zügiges Rösten ohne unnötigen Strombedarf. Bei Langschlitztoastern sind Werte um 1.000–1.200 W üblich, da die größere Kammer mehr Energie benötigt. Entscheidend ist weniger die Maximalleistung als die gleichmäßige Bräunung bei deiner Wunschstufe. Achte auf klar abgestufte Röstgrade und eine zuverlässige Temperatureinstellung.

2-Schlitz-Modelle sind kompakter und passen gut in kleine Küchen. Langschlitztoaster nehmen längliche Brotscheiben oder je nach Ausführung mehr Scheiben auf einmal auf – praktisch für Vielnutzer. Sie sparen oft Stellfläche in der Tiefe und rösten auch größere Scheiben ohne Umdrehen. Wähle die Bauform nach Brotsorten, Haushaltsgröße und verfügbarem Platz.

Alltagstauglich sind Auftau- und Aufwärmfunktion, eine Lift-Funktion für kleine Scheiben, Brötchenaufsatz sowie automatische Abschaltung und Cool-Touch-Gehäuse für mehr Sicherheit. Mehrere Bräunungsstufen (häufig 6–8) erlauben feine Abstimmung; die höchste Stufe eignet sich eher zum Aufbacken. Eine Krümelschublade sollte leicht entnehmbar sein, um Krümel regelmäßig zu entfernen.

Kurzzeitbetrieb hält den Verbrauch überschaubar. Beispiel: Ein Toaster mit 1.000 W, der täglich rund 10 Minuten läuft, verbraucht etwa 0,16 kWh pro Tag. Relevant ist die Nutzungsdauer – nicht nur die angegebene Wattzahl. Wer nur gelegentlich toastet, hat insgesamt geringe Jahreskosten.

Ziehe immer zuerst den Stecker und lasse das Gerät abkühlen. Leere die Krümelschublade regelmäßig und säubere den Innenraum vorsichtig mit Pinsel oder Bürste – so vermeidest du verkohlte Reste und Brandgefahr. Außenflächen kannst du mit einem weichen, leicht feuchten Tuch reinigen. Scharfe oder metallische Gegenstände im Inneren sind tabu.

Achte auf automatische Abschaltung, falls etwas klemmt, sowie ein Cool-Touch-Gehäuse, das Verbrennungen vorbeugt. Stelle den Toaster standsicher und mit Abstand zu hitzeempfindlichen Materialien auf. Entleere die Krümelschublade regelmäßig, um Überhitzung durch Krümelansammlungen zu vermeiden. Reinige nur im ausgesteckten Zustand.