Akku Stichsäge Bestseller 2025
Eine akku stichsäge ist die flexible Lösung für kurvige Schnitte, Ausschnitte und feine Anpassungen ohne Kabel. Entscheidend ist, dass Gerät, Akku und Sägeblatt zum Material passen. Achte auf eine ausgewogene Balance, griffige Auflageflächen und eine klare Sicht auf die Schnittlinie mit effizienter Spanabfuhr. Für schnelle Arbeitsfortschritte hilft der Pendelhub, für saubere Kanten schaltest du ihn aus. Ebenso wichtig sind passende Sägeblätter und ein werkzeugloser Sägeblattwechsel, damit du Materialien rasch wechseln kannst. Die Hubzahl einstellen ermöglicht Kontrolle bei sensiblen Werkstoffen und Tempo bei langen Geraden. Ein Staubadapter und eine ansetzbare Führungsschiene an der Grundplatte können die Qualität zusätzlich heben. Prüfe vor dem Start, ob die Grundplatte rechtwinklig steht und ob die Absenkfunktion sanft greift. Für Laminat, Beschichtungen und feine Furniere lohnt eine Schutzsohle. Mit einem zweiten Akku sicherst du durchgängiges Arbeiten, während ein Ladegerät mit Temperaturüberwachung Akkus schont.
Die beliebtesten Modelle
AngebotBestseller Nr. 1
Einhell Akku-Stichsäge TC-JS 18 Li Power X-Change (Li-Ion, 18V, 20 mm Hubhöhe, max. 45° Schrägschnitte, Pendelhubfunktion, werkzeuglose Sägeblattaufnahme, inkl. Sägeblatt, ohne Akku und Ladegerät)*
- Die Einhell Akku-Stichsäge TC-JS 18 Li ist stets zur Hand, wenn es um den perfekten Schnitt in unterschiedlichste Materialien geht. Als Mitglied der Power X-Change-Familie bietet sie eine hohe Flexibilität bei Arbeiten in Heim, Werkstatt und Garage
- Durch ihre hohe Laufruhe sorgt die Akku-Stichsäge für exakte Schnitte. Für schnelle Schnitte ist der Pendelhub zuschaltbar
- Die werkzeuglose Universal-Sägeblattaufnahme erspart unnötige Handgriffe und ermöglicht einen schnellen und werkzeuglosen Sägeblattwechsel
- Für beste Sicht beim Arbeiten sorgt die Staubabblasfunktion. Die integrierte Kunststoffgleiteinlage schont besonders empfindliche Werkstücke
- Ein Akku für alle: das ist Power X-Change. Das multifunktionale und untereinander kombinierbare Akkusystem Power X-Change passt zu Akkugeräten der gesamten Produktfamilie im Garten- und Werkstattbereich
AngebotBestseller Nr. 2
Einhell Akku-Stichsäge TC-JS 18/70 Li (1x 2,5 Ah) Power X-Change (18 V, 70 mm Schnitttiefe, werkzeugloser Sägeblattwechsel, Absaugadapter, inkl. 2,5 Ah Akku & Ladegerät, 1x Sägeblatt)*
- Power X-Change – Die Einhell Akku-Stichsäge TC-JS 18/70 Li (1x 2,5 Ah) ist Teil der Einhell Power X-Change Familie, in der Akkus und Systemgeräte kombiniert werden können.
- Schnitttiefe – Die Akku-Stichsäge schafft Schnitte bis zu 70 mm tief in Holz und bis zu 8 mm in Stahl. Ein Spanreißschutz sorgt dabei für ausrissfreie und saubere Schnitte.
- Drehzahlelektronik – Mithilfe der Drehzahlelektronik kann die Leistung der Stichsäge individuell an das jeweilige Material angepasst werden.
- Sägeblatt – Das Sägeblatt kann einfach und werkzeuglos gewechselt werden. Die T-Schaft-Aufnahme sorgt für die notwendige Stabilität des Sägeblatts und ermöglicht gerade Schnitte.
- Pendelhubfunktion – Die Pendelhubfunktion sorgt für einen schnellen Sägefortschritt. Die Hubhöhe beträgt 20 mm und hat dabei eine hohe Laufruhe von 2.700 Hübe/min.
Bestseller Nr. 3
TROTEC Stichsäge PJSS 11‑20V – Multi Akku 20 V 2 Ah, 65 Watt, Schnitttiefe Holz 80 mm, Aluminium 12 mm, Metall 5 mm, LED-Arbeitsleuchte*
- Ihre 20-V-Akkukraft, der leistungsstarke Motor und die Hubzahl-Regelelektronik mit stufenloser Justierung sind bei der PJSS 11‑20V perfekt synchronisiert, weshalb Sie mit dieser Stichsäge mühelos Schnitttiefen bis 80 mm in Holz erreichen können.
- Universell einsetzbar für alle Projekte: Mit der PJSS 11‑20V können Sie nicht nur in Holz sägen, sondern problemlos auch Kunststoff, Bleche, Rohre oder Profile verarbeiten, mit Schnitttiefen in Aluminium bis 12 mm und in Metall bis 5 mm.
- Mit dieser Pendelhubstichsäge meistern Sie souverän selbst engste Form- und Kurvenschnitte, denn die PJSS 11‑20V ist fast so wendig wie eine Laubsäge und überzeugt dabei durch ihre präzise, ausrissfreie Schnittführung.
- Der mitgelieferte Parallelanschlag kann variabel auf Breiten bis 15 cm eingestellt werden und ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Durchführung akkurater Schnitte parallel zur Werkstückkante oder zum Zusägen mehrerer gleich breiter Bretter.
49,99 EUR
Bei Amazon kaufen*AngebotBestseller Nr. 4
Dewalt 18V Akku-Pendelhubstichsäge DCS335NT (bürstenlos, verstellbarer Alu-Druckguss-Sägeschuh, 3-fach Pendelhub, inkl. Absaugadpater, Sägeschuh-Schutzauflage, TSTAK Box II, Lieferung ohne Akku)*
- Elektrische Hubzahlvorwahl über Rändelrad, Leerlaufhubzahl: 1.000-3.200 min-1
- Beidseitig bis 45° werkzeuglos verstellbarer Alu-Druckguss-Sägeschuh mit Stahleinlage und Werkstückschutz
- 3-fach Pendelhub für optimale Schnittleistung bei allen Anwendungen, max. Schnitttiefe in Holz: 135mm
- Späneblasvorrichtung garantiert eine freie Sicht auf den Anriss
- Lieferumfang: 1x Akku-Pendelhub-Stichsäge, 1x AirLock Absaug-Adapter, 1x Sägeschuh-Schutzauflage, 1x TSTAK Koffer II, Lieferung ohne Akku & Ladegerät
Hinweis: Die folgenden Produkte werden automatisch aus den aktuellen Amazon-Bestsellern eingebunden und regelmaessig aktualisiert.
FAQ
Die passende Hubzahl richtet sich nach Material und Blatt. Hohe Werte beschleunigen grobe Längsschnitte in Weichholz, niedrige bringen Kontrolle in härteren Werkstoffen, dünnem Metall oder bei engen Radien. Starte mittig und erhöhe stufenweise, bis Schnittbild und Vorschub angenehm wirken. Bei empfindlichen Oberflächen hilft wenig Vorschub und eine geringe Zahl pro Minute, kombiniert mit feiner Zahnung. Achte darauf, das Blatt nicht zu verkanten und die Grundplatte satt aufzulegen. Pausen kühlen das Blatt und erhalten Standzeit. Übe an Reststücken, bis Tempo und Qualität passen.
Pendelhub bewegt das Blatt zusätzlich nach vorn und hinten. Das schafft größere Späne und schnelleren Vorschub, ist aber gröber im Schnittbild. Für Bauholz oder zügige Ausschnitte ideal, bei feinen Kanten, Laminat oder Metall lieber deaktivieren. Mit reduzierter Pendelstufe kannst du Tempo und Qualität balancieren. Wichtig ist eine stabile Auflage, sonst entstehen Vibrationen und Ausrisse. Teste jede Stufe an einem Reststück und prüfe die Kante. Nutze scharfe Blätter, denn stumpfe Zähne verstärken Ausrisse und Wärme. Bei engen Radien Pendelhub aus und mit ruhigem Vorschub arbeiten.
Holz verlangt grobe, weit geschränkte Zähne für schnellen Abtrag, für feine Kanten nimm feine Zahnung mit geringem Vorschub. Metall braucht HSS oder bimetallene Blätter mit dichter Zahnteilung und reduzierter Geschwindigkeit. Kunststoffe gelingen mit scharfen, fein gezahnten Blättern und geringem Druck, damit nichts schmilzt. Spezielle Blätter für Laminat mindern Ausrisse. Achte auf Blattlänge passend zur Werkstückdicke und eine stabile Aufnahme. Wechsel rechtzeitig, wenn das Blatt blau anläuft, ausfranst oder spürbar langsamer wird. Ein kleiner Vorrat spart Wege und hält die Qualität konstant.
Arbeite mit feiner Zahnung und reduzierter Geschwindigkeit, Pendelhub aus. Lege eine Schutzsohle oder Malerkrepp entlang der Schnittlinie, das stützt die Dekorschicht. Führe mit gleichmäßigem, moderatem Druck und stabiler Auflage der Grundplatte. Eine Führungsschiene hilft, den Schnitt ruhig zu halten. Schneide von der Sichtseite aus, wenn das Blatt auf Zug schneidet, sonst von der Rückseite, je nach Zahnstellung. Ein scharfes Blatt ist Pflicht, ausgeleierte Aufnahmen erzeugen Spiel und Ausrisse. Teste zuerst an einem Reststück, um Winkel, Vorschub und Blattwahl abzustimmen.
Greife nahe an der Maschine mit beiden Händen, stütze die Grundplatte vollflächig und halte die Linie im Blick. Vorausschauende Körperhaltung verhindert Verdrehen im Schnitt. Vermeide zu starken Druck, sonst wandert die Linie oder das Blatt biegt aus. Nutze Absaugung und Schutzbrille, Späne stören die Sicht. Vor dem Eintauchen kurz anlaufen lassen, dann sachte ansetzen. Absetzen erst nach dem Stillstand. Akku regelmäßig prüfen und rechtzeitig wechseln, um Leistungseinbrüche zu vermeiden. Eine gute Beleuchtung, Handschuhe mit Grip und Gehörschutz erhöhen Komfort und Präzision.
Ziehe den Verriegelungshebel vollständig, bis das Blatt frei ist, und warte kurz, wenn es heiß geworden ist. Setze das neue Blatt mit dem Rücken in Führung und drücke es bis zum Anschlag, dann den Mechanismus schließen, bis er spürbar einrastet. Ein kurzer Zugtest bestätigt den Sitz. Blätter immer sauber einlegen, Späne an der Aufnahme mindern Halt. Prüfe gelegentlich die Mechanik auf Leichtgängigkeit, ein Tropfen geeignetes Pflegemittel an beweglichen Teilen hält die Funktion. Lagere Blätter geordnet nach Material, damit du schnell das richtige findest und nicht improvisieren musst.
Beliebte Beiträge
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Kaufst du über einen Link, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.