Drucker Bestseller 2025
Ein zuverlässiger Drucker ist im Büro-Alltag nach wie vor unverzichtbar – ob für Verträge, Angebote oder Präsentationen. Bevor du dich entscheidest, kläre deinen Bedarf: Druckst du überwiegend Text, auch in größeren Mengen, oder gelegentlich farbige Grafiken, Fotos und Scans? Grundsätzlich gilt: Laserdrucker punkten bei hohem Textvolumen durch Tempo und sauberes Schriftbild, während Tintenstrahldrucker bei farbigen Dokumenten und Bildern flexibler sind. Achte außerdem auf die Folgekosten: Die reale Seitenreichweite von Tinte/Toner wird nach ISO-Normen gemessen, was einen fairen Vergleich ermöglicht. Für Büros sind Funktionen wie automatischer Duplexdruck, ein Vorlageneinzug (ADF) für mehrseitige Scans/Kopien, ausreichende Papierkassetten und stabile Netzwerkanbindung (WLAN/Ethernet) entscheidend. Mit diesen Kriterien findest du schnell ein Modell, das zu deinem Arbeitsalltag passt.
Die beliebtesten Modelle
Keine Produkte gefunden.
Weitere Beiträge
FAQ zu Drucker
Welche Druckerart passt zu meinem Büroalltag?
Für überwiegend textlastige Dokumente und hohes monatliches Volumen sind Lasersysteme wegen des Tempos und des klaren Schriftbilds oft im Vorteil. Tintenstrahlgeräte spielen ihre Stärken bei farbigen Grafiken, Präsentationen und gelegentlichen Fotodrucken aus. Entscheidend sind dein Mix aus Text/Farbe, das Druckvolumen und ob du zusätzlich scannen oder kopieren willst. Berücksichtige auch die Stellfläche sowie Papierkapazitäten, wenn mehrere Personen drucken. So findest du die Bauart, die deine Anforderungen am besten abdeckt.
Wie beurteile ich die Druckkosten realistisch?
Vergleiche die „Kosten pro Seite“ auf Basis der nach ISO ermittelten Seitenreichweiten (z. B. ISO/IEC 24711 für Tintenpatronen und ISO/IEC 19752 für Laser-Toner). Diese Normen sorgen dafür, dass Hersteller die Reichweiten unter einheitlichen Bedingungen messen – so sind Angaben besser vergleichbar. Bedenke zusätzlich: Deckung (Farbanteil), Duplexdruck und Druckmodi beeinflussen den Verbrauch. Für ein zuverlässiges Bild kombinierst du Reichweite, deinen monatlichen Bedarf und Papierkosten. So vermeidest du unerwartet hohe Folgekosten.
Welche Funktionen sind fürs Büro besonders wichtig?
Automatischer Duplexdruck spart Papier und Zeit, ADF ermöglicht das zügige Scannen/Kopieren mehrseitiger Dokumente. Eine oder mehrere Papierkassetten reduzieren Nachfüllpausen; bei Teams ist eine hohe Kassettengröße praktisch. Für die Einbindung ins Netzwerk sind WLAN und – in größeren Umgebungen – Ethernet sinnvoll. Achte außerdem auf Sicherheitsfunktionen (z. B. PIN-Druck) und auf einfache Administration, damit der Betrieb reibungslos läuft. Diese Ausstattung macht den Unterschied im Büroalltag.
Wie wichtig ist die Druckgeschwindigkeit – und wie wird sie gemessen?
Tempoangaben sollten nach ISO/IEC 24734 erfolgen, da diese Norm unter standardisierten Bedingungen misst. So lassen sich Geräte fair vergleichen, unabhängig von Marketing-Begriffen wie ppm oder ipm. Prüfe, ob die beworbenen Werte auf dieser Norm basieren und denke daran, dass komplexe Dokumente oder hohe Deckung in der Praxis langsamer ausfallen können. Für kleine Teams reicht oft ein mittleres Tempo, große Arbeitsgruppen profitieren von höheren Durchsätzen. Stelle Tempo immer in Relation zu Qualität, Volumen und Funktionen.
Welche Verbindungsstandards sollte ein moderner Bürodrucker unterstützen?
Für flexible Nutzung sind WLAN und mobiles Drucken hilfreich. Insbesondere auf Android-Geräten erleichtert Mopria als herstellerübergreifender Standard das treiberlose Drucken; auf Apple-Geräten ist AirPrint die gängige Lösung. In Büros mit stationären Arbeitsplätzen ist zusätzlich eine Ethernet-Schnittstelle sinnvoll. Cloud-/App-Funktionen können Workflows beschleunigen, sollten aber datenschutzkonform eingesetzt werden. So bleibt das Drucken einfach und kompatibel – auch mit BYOD-Geräten.
Worauf sollte ich beim Thema Umwelt, Emissionen und Energie achten?
Achte auf Umweltzeichen wie den „Blauen Engel“ für Geräte mit Druckfunktion: Er steht u. a. für strenge Emissionsgrenzwerte, energieeffizienten Betrieb und Duplex als Standard. Für Büros bedeutet das: weniger Feinstaub-/Geräuschemissionen, geringere Stromkosten und langlebigere Geräteanforderungen. Diese Kriterien unterstützen einen nachhaltigeren Betrieb, ohne die Funktionalität einzuschränken. Ergänzend kannst du mit Duplexdruck, Recyclingpapier und bedarfsorientierten Druckeinstellungen weitere Ressourcen sparen.
