Gartentrampolin Test 2025: Die besten Outdoor-Trampoline im Vergleich

Gartentrampolin Test 2025: In diesem Vergleich stellen wir die 6 besten Gartentrampoline für Groß und Klein vor. Ein Trampolin im Garten bietet der ganzen Familie Spaß und fördert Fitness sowie Gleichgewicht. Doch welches Outdoor Trampolin passt am besten? Wir haben verschiedene Modelle genau unter die Lupe genommen – von preiswerten Einsteiger-Trampolinen bis zum großen Premium-Trampolin mit Sicherheitsnetz. Alle vorgestellten Modelle überzeugen mit stabiler Verarbeitung und TÜV-geprüfter Sicherheit, unterscheiden sich aber in Durchmesser, Ausstattung und maximaler Belastbarkeit. Lesen Sie weiter, um das perfekte Trampolin für Ihren Garten zu finden und beim Trampolin-Kauf die richtige Entscheidung zu treffen!
Gartentrampolin Vergleichstabelle 2025: Alle Top-Modelle im Überblick
Unsere Vergleichstabelle zeigt die wichtigsten technischen Merkmale der Garten-Trampoline im Test. Hier können Sie auf einen Blick Durchmesser, Belastbarkeit, Netzart und besondere Features der Modelle vergleichen. So erkennen Sie schnell, welches Trampolin am besten zu Ihren Anforderungen passt – sei es ein großes Trampolin für viele Kinder, ein preiswertes Set mit Leiter oder ein Modell mit speziellen Sicherheits-Extras. Die Tabelle hilft, die Unterschiede der Top-Geräte hervorzuheben. Worauf kommt es im Vergleich an? Achten Sie besonders auf die Sprungflächengröße (Durchmesser), die maximale Belastbarkeit in kg sowie ein vorhandenes Sicherheitsnetz und eventuelles Zubehör. Diese Faktoren entscheiden wesentlich über Spaß, Sicherheit und Langlebigkeit Ihres neuen Gartentrampolins.
Gartentrampoline im Detail: Die besten Modelle im Test
Im Folgenden präsentieren wir jede Einzelprodukt-Vorstellung mit ihren Besonderheiten. Jedes Gartentrampolin im Test hat spezifische Stärken – ob extra hohes Sicherheitsnetz, besonders großes Sprungtuch oder praktisches Zubehör. Wir beschreiben Fakten zu Aufbau, Material und Zielgruppe, damit Sie die Unterschiede der Trampoline besser einschätzen können. Alle Modelle erfüllen hohe Sicherheitsstandards, unterscheiden sich aber in Ausstattung und Design. Lesen Sie die detaillierten Produktbeschreibungen, um herauszufinden, welcher Kandidat der Testsieger in Ihrem persönlichen Gartentrampolin-Vergleich wird.
EXIT Allure Premium (Einsteiger-Tipp für Familien)
Beschreibung:
Das EXIT Allure Premium ist ein rundes Gartentrampolin, das sich besonders an Einsteiger und Familien richtet. Es ist in verschiedenen Größen (z. B. 366 cm und 427 cm Durchmesser) erhältlich und überzeugt durch einen robusten, wetterfesten Stahlrahmen. Die spezielle TwinSpring-Federung sorgt für ein dynamisches und zugleich sicheres Sprungerlebnis. Das hohe, straff gespannte Sicherheitsnetz ist außenliegend montiert und schützt zuverlässig vor Stürzen. Die breite, UV-beständige Randabdeckung deckt alle Federn komplett ab. Das Sprungtuch ist extrem widerstandsfähig und bleibt auch nach Jahren elastisch. Alle Materialien sind auf Langlebigkeit und intensive Nutzung ausgelegt. Die Konstruktion garantiert auch bei starker Beanspruchung Stabilität. Mit bis zu 150 kg Belastbarkeit eignet sich das Trampolin für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Dieses Modell ist optimal für Familien, die auf Qualität, Sicherheit und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis setzen.
Vorteile
Robuste Verarbeitung und langlebige Materialien
TwinSpring-Federn für komfortables, dynamisches Springen
Hohe, außenliegende Netzsicherung für extra Sicherheit
UV-beständiges Sprungtuch und breite Randabdeckung
Auch für Erwachsene geeignet (bis 150 kg Belastbarkeit)
Nachteile
Aufbau benötigt zwei Personen
Keine Einstiegshilfe (Leiter) im Standardumfang
BERG Favorit 430 (Einsteiger, Familien)
Beschreibung:
Das BERG Favorit 430 ist ein sehr beliebtes Gartentrampolin für Familien und Einsteiger, die auf hohe Qualität setzen. Mit einem Durchmesser von 430 cm bietet es viel Sprungfläche, auch für mehrere Kinder nacheinander. Der Rahmen ist aus galvanisiertem Stahl gefertigt und sorgt für Langlebigkeit und Wetterbeständigkeit. Die TwinSpring-Gold-Federn sorgen für ein angenehmes und kontrolliertes Sprungerlebnis. Das straffe, außenliegende Sicherheitsnetz schützt zuverlässig vor Stürzen. Die UV-beständige, dicke Randabdeckung minimiert das Verletzungsrisiko durch die Federn. Die Belastbarkeit liegt bei 120–150 kg, was das Trampolin auch für Teenager und leichte Erwachsene geeignet macht. Die Montage ist durchdacht und mit einer weiteren Person problemlos zu bewältigen. Das BERG Favorit ist bekannt für seine robuste Verarbeitung und hohe Alltagstauglichkeit im Garten.
Vorteile
Sehr große Sprungfläche für Kinder und Jugendliche
Hochwertige, langlebige Materialien
Zuverlässiges Sicherheitsnetz und dicke Randabdeckung
Einfache Montage
Geeignet für Familien mit mehreren Kindern
Nachteile
Einstiegshilfe (Leiter) separat erhältlich
Keine Zusatzfeatures wie integrierte Regenabdeckung
Springfree R79 Medium Round (Speziallösung, Sicherheit)
Beschreibung:
Das Springfree R79 Medium Round Gartentrampolin setzt neue Maßstäbe in puncto Sicherheit. Es verzichtet vollständig auf Metallfedern: Die Sprungmatte wird über flexible Fiberglas-Stangen gespannt, wodurch das Verletzungsrisiko drastisch sinkt und das Trampolin besonders leise ist. Das Sicherheitsnetz ist außenliegend und extrem straff, die gesamte Konstruktion ist auf maximale Sicherheit für Kinder ausgelegt. Die runde Sprungfläche misst 300 cm, ideal für kompakte Gärten. Das UV-beständige Material garantiert Langlebigkeit, auch bei dauerhafter Witterung. Die Belastbarkeit liegt bei 100 kg, optimal für Kinder und leichtere Jugendliche. Die spezielle Bauart sorgt für ein außergewöhnlich sanftes und gelenkschonendes Springgefühl. Das Springfree ist die ideale Wahl für Familien mit höchsten Sicherheitsansprüchen oder kleinere Gärten.
Vorteile
Kein Kontakt zu Federn oder Metallteilen
Extrem sicheres, patentiertes System
Besonders leise und gelenkschonend
Hochwertige, wetterfeste Materialien
Außennetz komplett durch Fiberglas gesichert
Nachteile
Höherer Montageaufwand
Max. Belastbarkeit nur 100 kg
Salta First Class 427 (Fortgeschrittene, Luxus)
Beschreibung:
Das Salta First Class 427 ist das Luxusmodell unter den Gartentrampolinen und richtet sich an anspruchsvolle Nutzer und sportliche Familien. Mit 427 cm Durchmesser bietet es eine großzügige Sprungfläche. Der extrem robuste Premium-Stahlrahmen sorgt für maximale Stabilität und Langlebigkeit. Das besonders dicke, wetterfeste PVC-Polster schützt die Federn und minimiert das Verletzungsrisiko. Das Sicherheitsnetz wird von zwölf stabilen Stangen getragen, die extra Sicherheit und Standfestigkeit bieten. Die Sprungmatte ist UV-beständig und sorgt mit zahlreichen, langen Federn für einen außergewöhnlich hohen und dynamischen Sprungkomfort. Mit bis zu 180 kg Belastbarkeit ist dieses Trampolin auch für Erwachsene bestens geeignet. Das Modell überzeugt durch exklusive Ausstattung und hochwertige Materialien – ein echtes High-End-Trampolin für höchste Ansprüche.
Vorteile
Luxusausstattung und sehr hohe Tragkraft
12 Netzstangen für mehr Stabilität und Sicherheit
Extra dicke, langlebige Randabdeckung
Besonders hohe Sprungleistung und Komfort
Für Familien, Jugendliche und Erwachsene geeignet
Nachteile
Benötigt viel Platz
Aufbau zeitintensiver durch Größe und Ausstattung
Ampel24 Gartentrampolin Ø 430 cm – Premium-Trampolin für hohe Ansprüche
Beschreibung:
Das Ampel 24 Outdoor Trampolin Ø 430 ist ein echtes Premium-Modell für alle, die maximale Sprungfläche und höchste Verarbeitungsqualität wünschen. Mit einem Durchmesser von 430 cm bietet es viel Raum für Sprünge und akrobatische Übungen. Der galvanisch verzinkte und optional pulverbeschichtete Rahmen ist extrem widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Sechs massive Doppelstandbeine garantieren einen absolut sicheren Stand. In der Deluxe-Variante sorgen zwölf Netzstangen und ein Fiberglas-Ring für maximale Netzstabilität. Die breite Randabdeckung und die zehnfach vernähte Sprungmatte stehen für Langlebigkeit und Sicherheit. Der integrierte Wasserablauf verhindert Pfützenbildung. Mit bis zu 160 kg Belastbarkeit eignet sich das Modell ideal für Familien, sportliche Jugendliche und Erwachsene. Eine Ersatzteilgarantie sorgt für langjährige Nutzbarkeit.
Vorteile
Sehr große Sprungfläche
Deluxe-Netz-Variante für höchste Sicherheit
Rostgeschützter Rahmen und hochwertige Materialien
Integrierter Wasserablauf
Ersatzteilgarantie direkt vom Hersteller
Nachteile
Aufbau durch Größe anspruchsvoller
Keine Leiter im Lieferumfang
JumpKing Oval JumpPod 17ft (Speziallösung, Gruppen)
Beschreibung:
Der JumpKing Oval JumpPod 17ft ist ein ovales Trampolin für besondere Ansprüche. Die ovale Sprungfläche (ca. 520 × 430 cm) schafft zwei optimale Sprungzonen, sodass mehrere Personen hintereinander springen können – ideal für Familien mit mehreren Kindern oder Gruppentraining. Die patentierte JumpPod-Rahmenkonstruktion sorgt für außergewöhnliche Stabilität, da die Segmente ohne Schrauben verbunden sind. Das Rundum-Sicherheitsnetz ist an stabilen, gepolsterten Stangen montiert. Die hochwertige Sprungmatte ist langlebig und UV-beständig. Mit 140 kg Belastbarkeit ist das Modell für Kinder, Jugendliche und leichte Erwachsene ausgelegt. Die Konstruktion reduziert das Risiko von Zusammenstößen und ermöglicht flüssiges Gruppenspringen. Das JumpKing Oval eignet sich perfekt für große Gärten, Vereine und alle, die maximalen Sprungspaß für mehrere Personen wünschen.
Vorteile
Ovalform für mehrfache Sprungzonen
Sehr große, vielseitig nutzbare Sprungfläche
Patentierter, stabiler Rahmen
Hochwertiges Rundum-Netz
Optimal für Gruppen und Familien mit mehreren Kindern
Nachteile
Erfordert viel Platz im Garten
Aufbau mit mehreren Personen empfohlen
Welches Gartentrampolin passt zu mir? Unser Fazit & Kaufempfehlung
Im Gartentrampolin Vergleich 2025 zeigt sich: Jedes Modell bietet spezifische Vorteile – entscheidend sind Platzangebot, Nutzerprofil und gewünschte Ausstattung.
EXIT Allure Premium: Top für Einsteiger & Familien, die Sicherheit und Komfort suchen
BERG Favorit 430: Perfekt für Familien, viel Sprungfläche & Langlebigkeit
Springfree R79: Ideale Wahl für maximale Sicherheit und gelenkschonendes Springen
Salta First Class 427: Für anspruchsvolle Nutzer & sportliche Familien, Luxusausstattung
Ampel 24 Outdoor Ø 430: Premium-Modell mit sehr großer Sprungfläche, Ersatzteilgarantie
JumpKing Oval JumpPod 17ft: Speziallösung für große Gärten und Gruppen, zwei Sprungzonen
Unser Tipp: Vergleiche vor dem Kauf Maße, Belastbarkeit und Ausstattung genau mit deinem Bedarf.
Noch unsicher? Entdecke weitere Vergleiche und Ratgeber – z. B. unseren Kindertrampolin Vergleich – kleine Trampoline für Drinnen und Draußen.
Häufige Fragen zum Thema Gartentrampolin
Benötigt ein Gartentrampolin ein Sicherheitsnetz?
Ja – ein Sicherheitsnetz ist bei Gartentrampolinen sehr empfehlenswert. Es verhindert Stürze vom Trampolin und schützt besonders Kinder vor Verletzungen. Bei hohen Sprüngen im Outdoor Trampolin steigt ohne Netz das Risiko, herauszufallen. Ein außenliegendes Netz umschließt die Sprungfläche komplett und sollte straff gespannt sowie an gepolsterten Stangen befestigt sein. So bietet ein Trampolin mit Sicherheitsnetz maximale Sicherheit beim Springen, und Eltern können beruhigter sein, dass niemand unkontrolliert vom Gartentrampolin fällt. Die minimal höheren Kosten und der Aufwand beim Aufbau des Netzes lohnen sich für die deutlich erhöhte Sicherheit allemal.
Welche Trampolin-Größe ist für meinen Garten ideal?
Die ideale Größe eines Gartentrampolins hängt vom verfügbaren Platz und der Nutzerzahl ab. In kleinen Gärten genügen oft Trampoline mit Durchmesser von 250–305 cm, die wenig Stellfläche brauchen. Für Familien mit mehreren Kindern sind größere Gartentrampoline ab 366 cm empfehlenswert, damit alle genug Sprungfläche haben. Wer Saltos oder akrobatische Sprünge üben möchte, profitiert von Maximalgrößen um 430–490 cm, da diese besonders viel Bewegungsfreiheit bieten. Achte darauf, um das Trampolin herum mindestens 1–2 m Freiraum zu lassen und keine Hindernisse wie Mauern oder Äste in der Nähe zu haben. Größer ist grundsätzlich besser für den Spaß – aber das Trampolin sollte sicher in den Garten passen, ohne Wege zu versperren.
Worauf sollte man beim Aufbauen und Aufstellen achten?
Beim Aufbau eines Gartentrampolins gibt es einige wichtige Punkte:
Untergrund: Stelle das Trampolin auf ebenem, festem Untergrund (am besten Rasen). Weiche Böden können dazu führen, dass U-förmige Standbeine einsinken. Bei harten Böden ggf. Gummimatten unterlegen.
Platz: Wähle einen Standort mit ausreichend Abstand (mind. 2 m) zu Wänden, Zäunen oder Bäumen, damit niemand dagegen springt. Über dem Trampolin sollte freie Höhe (keine Äste, Balken) sein.
Aufbauanleitung: Befolge sorgfältig die Montageanleitung des Herstellers. Beim Einspannen der Federn kann ein Federspanner helfen – hier ist etwas Kraft nötig. Scharfe Kanten (z. B. unsauber entgratete Rohre) solltest Du vorsichtig glätten.
Sicherheit: Montiere Sicherheitsnetz und Randabdeckung direkt mit. Alle Stangen müssen fest verschraubt und gut gepolstert sein. Kontrolliere zum Schluss, dass alle Schrauben fest sitzen und das Netz richtig verschlossen werden kann.
Ein sauberer Aufbau an einem geeigneten Platz stellt sicher, dass Dein Outdoor Trampolin stabil steht und lange sicher genutzt werden kann.
Wie viele Personen dürfen gleichzeitig springen?
Generell sollte immer nur eine Person zurzeit auf dem Trampolin springen. Auch wenn große Gartentrampoline viel Platz bieten, erhöht gemeinsames Springen die Unfallgefahr durch Zusammenstöße erheblich. Besonders Kinder neigen dazu, gleichzeitig zu hüpfen – hier müssen Eltern klare Regeln setzen. Hersteller geben zwar hohe maximale Belastbarkeiten (z. B. 150 kg und mehr) an, was theoretisch mehrere leichtere Personen tragen könnte. Dennoch beziehen sich diese Angaben auf statische Last, nicht auf dynamische Sprungbelastungen mehrerer Personen. Um Verletzungen – etwa durch ungleichzeitiges Aufkommen und Zusammenprallen – zu vermeiden, sollte man nacheinander springen. Ausnahme: Bei kleinen Kindertrampolinen mit Haltegriff für Kleinkinder, die kaum hoch springen, können Eltern manchmal mit draufstehen. Auf großen Gartentrampolinen gilt aber: Immer einzeln springen für maximale Sicherheit.
Wie hoch ist die maximale Belastbarkeit eines Gartentrampolins?
Die maximale Belastbarkeit variiert je nach Modell und Größe. Übliche Gartentrampoline tragen etwa 100–150 kg Gesamtgewicht. Hochwertige Modelle sind oft bis 160 kg und mehr belastbar. Einige Hersteller werben mit noch höheren Werten – z. B. 200 kg bei größeren Trampolinen unbekannter Marken. Diese Angaben sollte man mit Vorsicht genießen: Entscheidend ist, dass Rahmen, Federn und Sprungtuch robust und TÜV-geprüft sind. Eine hohe Tragkraft bedeutet, dass auch Erwachsene oder mehrere Kinder nacheinander sicher springen können. Überlasten sollte man das Trampolin aber nie – überschreite das empfohlene Maximalgewicht nicht, da sonst Rahmen oder Federn dauerhaft Schaden nehmen könnten. Zur Orientierung: 150 kg deckt die meisten Anwendungsfälle ab. Planst Du jedoch häufige Nutzung durch schwerere Erwachsene, lohnt sich ein speziell extrem belastbares Trampolin (ggf. mit verstärkter Rahmenkonstruktion).
Kann ein Trampolin im Winter draußen bleiben?
Viele Gartentrampoline sind wetterfest und können ganzjährig draußen stehen bleiben. Rahmen aus feuerverzinktem Stahl und UV-beständige Sprungtücher trotzen Regen und Sonne. Dennoch empfiehlt es sich, das Trampolin winterfest zu machen: Nässe, Frost und Schnee können insbesondere dem Schaumstoff der Randabdeckung und Netzpolsterung zusetzen. Bei Temperaturen unter 0 °C wird Kunststoff spröder. Ideal ist es, im Herbst Sicherheitsnetz und Polster abzubauen und ein passendes Wetterschutzcover über das Sprungtuch zu spannen. Einige Hersteller (z. B. Ultrasport, Kinetic) bieten Regenabdeckungen im Lieferumfang oder als Zubehör an. Alternativ kann man das Trampolin auch komplett abbauen und einlagern, was die Lebensdauer erhöht. Bleibt es draußen, kontrolliere nach dem Winter alle Teile auf Verschleiß oder Rost und tausche bei Bedarf Federn, Abdeckung oder Netz aus – viele Marken wie Ampel24 bieten dafür Ersatzteilgarantien
Wie sichert man ein Trampolin gegen Sturm?
Ein starker Sturm kann sogar ein großes Trampolin umwerfen oder wegwehen. Sturmsicherung ist daher wichtig, besonders in windigen Regionen. Am effektivsten ist ein Bodenanker-Set: Dabei werden lange, spiralförmige Erdanker tief im Boden verankert und mit stabilen Gurten am Trampolinrahmen befestigt. Viele Hersteller bieten solche Sturmsets optional an – zum Beispiel gibt es von vanvilla passende Bodenanker und Spannbänder. Bereits beim Aufstellen sollte das Trampolin möglichst windgeschützt im Garten platziert werden (z. B. in einer Ecke, nicht auf einer freien Anhöhe). Bei angekündigtem Sturm empfiehlt es sich, das Netz abzubauen – so bietet das Trampolin weniger Angriffsfläche für Böen. Zudem kann man zur Sicherheit Gewichte (z. B. Sandsäcke) auf die Rahmenbeine legen. Regelmäßig die Verbindungen prüfen: gelockerte Schrauben nachziehen, damit bei Wind nichts klappert. Mit festen Verankerungen und vorbeugenden Maßnahmen bleibt das Gartentrampolin auch bei schlechtem Wetter an Ort und Stelle und unbeschädigt.
Ab welchem Alter dürfen Kinder auf das Trampolin?
Kinder unter 3 Jahren sollten nur auf speziellen Kleinkind-Trampolinen unter Aufsicht springen. Große Gartentrampoline sind meist ab 3 oder 4 Jahren empfohlen, wenn das Kind sicher stehen und springen kann. In diesem Alter nur unter ständiger Aufsicht und am besten mit Sicherheitsnetz – so können schon Kindergartenkinder gefahrlos hopsen und das Gleichgewicht schulen. Für kleinere Kinder gibt es Kindertrampoline mit Haltebügel oder innenliegendem Netz, die extra sicher und niedriger gebaut sind. Ab ca. 6 Jahren können die meisten Kinder ein normales Gartentrampolin nutzen, solange Sicherheitsregeln eingehalten werden (immer einzeln springen, mittig landen). Wichtig: Keine waghalsigen Saltos ohne Anleitung – auch ältere Kinder und Jugendliche sollten erst üben, bevor sie Tricks wagen. Hersteller geben oft ein Mindestalter in der Anleitung an (häufig 6 Jahre), das sollte als Richtwert beachtet werden. Generell fördert Trampolinspringen Koordination und macht Kindern jeden Alters Spaß – vorausgesetzt, es geschieht altersgerecht und unter Aufsicht, damit das Verletzungsrisiko gering bleibt.