Mobile Klimageräte Test 2025: Top 6 Modelle im Vergleich

Mobile Klimageräte sorgen an heißen Tagen für schnelle und effiziente Abkühlung in Wohnungen, Büros oder Ferienhäusern. Dieser Vergleich zeigt dir die besten Modelle im Überblick, darunter auch Klimageräte ohne Abluftschlauch für flexible Nutzung. Besonders in Mietwohnungen oder temporären Aufenthalten sind mobile Klimaanlagen eine ideale Lösung, da sie ohne aufwendige Installation auskommen. Egal, ob du nach einer leistungsstarken Klimaanlage mobil suchst oder ein kompaktes Modell bevorzugst – unser Mobiles Klimagerät Test deckt alle wichtigen Kriterien ab. Wir helfen dir dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen, bevor du deine neue mobile Klimaanlage kaufen gehst. Achte auf Effizienz, Lautstärke und praktische Zusatzfunktionen, um den perfekten Begleiter für heiße Sommertage zu finden.
Mobile Klimageräte im Überblick: Klimagerät ohne Abluftschlauch & mehr
Im folgenden direkten Vergleich findest du alle entscheidenden Merkmale der besten mobilen Klimageräte. Ob klassisch mit Abluftschlauch oder als Klimagerät ohne Abluftschlauch – hier findest du übersichtlich die wichtigsten Kaufkriterien.
Mobile Klimageräte im Detail: Mobiles Klimagerät Test Ergebnisse
Hier stellen wir dir die getesteten Modelle detailliert vor. Erfahre mehr über die Stärken und Schwächen der einzelnen Klimaanlagen mobil und finde heraus, welches Gerät am besten zu deinen individuellen Anforderungen passt.
REMKO RKL 495 DC
Beschreibung:
Das REMKO RKL 495 DC ist ein leistungsstarkes mobiles Split-Klimagerät mit Inverter-Technik und 4,3 kW Kühlleistung – ideal für Räume bis etwa 120 m³. Es arbeitet effizient mit Energieklasse B und verwendet umweltfreundliches R32-Kältemittel. Das System besteht aus zwei Einheiten (Innen- und Außengerät) und benötigt keinen klassischen Abluftschlauch. Der Betrieb ist mit 47–54 dB angenehm leise. Alle Einstellungen erfolgen per Display oder Fernbedienung und ein 24‑Stunden‑Timer ist integriert; zudem steuert eine Kondensatpumpe die Abführung. Das RKL 495 DC überzeugt durch stabile Temperaturen, geringen Stromverbrauch (SEER 4,7) und Swing-Funktion für optimale Verteilung.
Vorteile
Sehr hohe Kühlleistung & Inverter-Komfort
Kein Abluftschlauch im Raum nötig
Umweltfreundliches R32 & SEER 4,7
Relativ leiser Betrieb (47–54 dB)
Nachteile
Eher teuer
Installation durch zertifiziertes Personal erforderlich
Außengerät nötig, nimmt Platz draußen ein
Energieklasse B weniger effizient als A-Modelle
Bosch Cool 4000
Beschreibung:
Das Bosch Cool 4000 ist ein kompaktes Monoblock-Klimagerät mit 2,6 kW Leistung (≈9.000 BTU) und eignet sich für Räume bis ca. 35 m². Energieeffizienzklasse A+ und umweltfreundliches R290 machen es stromsparend. Es verfügt über drei Autostufen (Eco, Schlafmodus, Automatik) sowie Auto-Swing-Luftverteilung. Zudem lässt sich das Gerät per Display und Fernbedienung steuern. Der integrierte Schlauch ermöglicht einfache Installation. Ideal für Nutzer, die eine unkomplizierte und effiziente mobile Klimaanlage kaufen wollen.
Vorteile
Gute Energieeffizienz (A+)
Drei Automatik-Modi & Schlafmodus
Nachhaltiges Kältemittel R290
Einfach und flexibel platzierbar
Nachteile
Nur Monoblock-System mit Abluftschlauch
Geräuschentwicklung nicht angegeben, vermutlich moderat
Keine App- oder Sprachsteuerung
Begrenzte Kühlleistung für größere Räume
De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST WiFi
Beschreibung:
Das De’Longhi Pinguino bietet 11.000 BTU Kühlleistung und ist ausgelegt für Räume bis rund 44 m². Mit MyEcoRealFeel-Technologie sorgt es für optimierten Komfort. Es ist smart steuerbar via WLAN und App sowie Alexa/Google. Das Gerät kombiniert Kühlen, Entfeuchten und Ventilieren. Es arbeitet solide mit 63 dB und Energieeffizienzklasse A+. Ideal für Technikfans, die eine mobile, smarte Klimaanlage suchen.
Vorteile
Smarte Steuerung per App und Sprachassistenten
Schnell wirksame Kühlung mit Eco-Modus
Modulares 3-in-1-System
Starke Entfeuchtungsleistung
Nachteile
Relativ laut (63 dB)
Schwer (~33 kg), weniger mobil
Abluftschlauch notwendig
Kein Heizmodus
Midea Silent Cool 26 Pro WF
Beschreibung:
Die Midea Silent Cool arbeitet mit 2,6 kW Kühlleistung für Räume bis 31 m². Besonders auffällig ist der extrem niedrige Betriebspegel von nur 57 dB. Das Gerät ist smart steuerbar via App, Fernbedienung und Sprachassistent, inklusive Nachtmodus. Die Funktionen umfassen Kühlen, Entfeuchten und Ventilieren. Ideal für Nutzer, die besonders leise mobile Klimageräte benötigen – z. B. für Schlafzimmer.
Vorteile
Sehr leise (57 dB)
Smarte Steuerung & Nachtmodus
Kompakte Bauform
Effektives Entfeuchten
Nachteile
Nur 2,6 kW – begrenzt für größere Räume
Kein Heizmodus
Gewicht 36 kg, weniger mobil
Kein Splitsystem – Abluftschlauch nötig
Comfee Breezy Cool Pro 2.6
Beschreibung:
Mit 2,6 kW Leistung für Räume bis 33 m² kombiniert das Comfee-Modell App-/Sprachsteuerung (Alexa) mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Es nutzt umweltfreundliches R290-Kältemittel und ist mit 23 kg relativ leicht transportabel. Im 3-in-1-Modus (Kühlen, Entfeuchten, Lüften) überzeugt es preisbewusste Käufer.
Vorteile
Günstiger Einstiegspreis
Leicht & mobil (23 kg)
Smarte Steuerung (App/Voice)
Umweltfreundliches Kältemittel
Nachteile
Lautstärke etwa 64 dB
Mittelmäßige Effizienz (Klasse A)
Monoblock mit Abluftschlauch
Weniger Ausstattung bei Zusatzfunktionen
Medion LIFE P701
Beschreibung:
Das Medion LIFE P701 bietet 2,0 kW Kühlleistung für Räume bis rund 25 m². Als leichtes Basisgerät (20 kg) punktet es durch Sprach- und App-Steuerung. Funktionen umfassen Kühlen, Entfeuchten und Lüften – ideal für preisbewusste Einsteiger.
Vorteile
Sehr günstig & einfach
Leicht (20 kg), mobil einsetzbar
App- & Sprachsteuerung
Umweltfreundliches R290
Nachteile
Geringe Kühlleistung
Lauter Betrieb (~65 dB)
Basisfunktionen, keine Extras
Abluftschlauch nötig
Fazit zum Mobile Klimageräte Test: Klimaanlage mobil auswählen
Mobile Klimageräte bieten flexible Abkühlung für jede Wohnsituation und machen heißes Wetter erträglicher. Wer eine Installation ohne Abluftschlauch bevorzugt, trifft mit dem REMKO RKL 495 DC die richtige Wahl, während der Bosch Cool 4000 als effiziente Klimaanlage mobil mit einfachem Handling überzeugt. Technikfans, die eine smarte Lösung suchen, sollten das De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST WiFi in Betracht ziehen, und preisbewusste Käufer greifen zum Comfee Breezy Cool Pro 2.6. Für ruhige Schlafzimmer empfehlen wir das besonders leise Midea Silent Cool 26 Pro WF und Einsteiger finden im Medion LIFE P701 einen kompakten, kostengünstigen Einstieg.
Häufige Fragen zu Mobile Klimageräte & Klimagerät ohne Abluftschlauch
Sind mobile Klimageräte effektiv?
Mobile Klimageräte sind äußerst effektiv, besonders Modelle ohne Abluftschlauch bieten maximale Flexibilität und Komfort.
Wie laut sind mobile Klimageräte?
Moderne Klimaanlagen mobil erreichen Lautstärken zwischen 39 bis 65 dB. Leisere Modelle sind ideal für Schlafzimmer.
Verbrauchen mobile Klimaanlagen viel Strom?
Hochwertige Modelle mit Inverter-Technologie sind energieeffizient und verbrauchen weniger Strom.
Gibt es mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch?
Ja, Modelle wie die Midea Portasplit verzichten auf den klassischen Abluftschlauch und bieten flexible Installation.
Wie oft sollte man mobile Klimageräte warten?
Einmal jährlich reinigen und regelmäßig Wasserbehälter entleeren, um optimale Leistung zu gewährleisten.
Welche Zusatzfunktionen gibt es?
Viele mobile Klimageräte integrieren Timer, Nachtmodus, Entfeuchten und smarte Steuerung per App oder Sprachassistenten.