Schreibtisch Bestseller 2025

Ein guter Schreibtisch ist die Basis für produktives Arbeiten im Büro und Home-Office. Achte zuerst auf Größe und Ergonomie: Für gemischte Tätigkeiten (Schreiben & Computerarbeit) bewähren sich Tischplatten um 160 × 80 cm; auch kompaktere Lösungen sind möglich, sofern genügend Tiefe für Monitorabstand, Tastatur und Handauflage bleibt. Fixe Tischhöhen liegen häufig um 74 cm (± 2 cm). Mehr Flexibilität bietet ein höhenverstellbarer Schreibtisch: Damit stellst du die Arbeitshöhe passgenau ein und wechselst bequem zwischen Sitzen und Stehen – ideal für Vielnutzer, aber auch praktisch für Studenten oder kleine Arbeitsplätze. Als sinnvoller Verstellbereich gelten etwa 68–118 cm; zusätzlich empfiehlt sich ein dynamischer Haltungswechsel über den Tag hinweg. So beugst du einseitiger Belastung vor und bleibst konzentriert. Achte außerdem auf eine stabile Konstruktion, ausreichend Beinfreiheit sowie Kabel- und Zubehörmanagement, damit der Arbeitsplatz aufgeräumt und ergonomisch bleibt.

Die beliebtesten Modelle

Keine Produkte gefunden.

FAQ zu Schreibtisch

Welche Größe ist für einen Schreibtisch sinnvoll?

Für gemischte Büroarbeit gelten 160 × 80 cm als praxisnahe Mindestgröße, weil Monitor, Tastatur, Maus und Unterlagen bequem Platz finden. In kleineren Räumen können auch 120 × 80 cm funktionieren; wichtig ist genügend Tiefe, damit die Arme aufliegen und der Monitor nicht zu nah steht. Plane zusätzlich freie Randzonen ein, z. B. vor der Tastatur. Prüfe vor dem Kauf den Stellplatz inklusive Stuhl- und Beinfreiheit.

Als Orientierung liegt die fixe Höhe vieler Bürotische bei etwa 74 cm (± 2 cm). Ergonomischer ist es, die Höhe so einzustellen, dass Unterarme beim Tippen etwa 90–120° zum Oberarm bilden und die Schultern entspannt sind. Bei höhenverstellbaren Tischen deckt ein Bereich um 68–118 cm gängige Körpergrößen ab. Ergänzend helfen Fußstütze und Stuhlverstellung, falls der Tisch nicht anpassbar ist.

Empfohlen sind mehrere Haltungswechsel pro Stunde; Stehphasen von rund 20–30 Minuten gelten als praktikabel. Vermeide starres Stehen, bewege dich kurz und setze dich wieder, bevor Ermüdung einsetzt. Wichtig ist die Abwechslung – kleine Positionswechsel, kurze Wege und gelegentliches Arbeiten im Stehen entlasten spürbar.

Ein fester Tisch ist robust und genügt, wenn Höhe und Stuhl gut zu dir passen und du nur kurze Zeit am Stück sitzt. Ein höhenverstellbarer Tisch unterstützt individuelles Anpassen und fördert mehr Bewegung im Alltag – besonders hilfreich im Home-Office oder bei langem Sitzen. Prüfe Verstellbereich, Stabilität und einfache Bedienung, damit du den Haltungswechsel wirklich nutzt.

Richte den Platz so ein, dass Rückenlehne und Lendenstütze genutzt werden, Unterarme aufliegen und die Füße vollständig abgestützt sind. Zwischen Tischkante und Tastatur sind 10–15 cm Ablage komfortabel; Zubehör wie Monitorarm schafft Fläche und optimale Bildschirmhöhe. Achte auf blendfreie Beleuchtung und genügend Bewegungsraum unter dem Tisch.

Beginne mit dem Stuhl: Oberschenkel und Unterschenkel bilden ≈ 90°, die Füße stehen stabil. Stelle dann die Tischhöhe so ein, dass die Unterarme etwa 90° oder etwas mehr aufliegen. Prüfe zuletzt Monitorposition und Sehabstand; wechsle regelmäßig die Haltung. Diese Reihenfolge erleichtert eine entspannte, neutrale Körperhaltung.