Stehpult Bestseller 2025
Ein Stehpult ermöglicht dir, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln – das entlastet Rücken, Schultern und Nacken und bringt mehr Bewegung in deinen Büroalltag. Entscheidend ist die richtige Einstellung: Die Arbeitsfläche sollte so hoch sein, dass deine Unterarme bei entspannter Haltung etwa im 90-Grad-Winkel aufliegen und die Handgelenke neutral bleiben. Der Bildschirm steht mit der Oberkante etwa auf Augenhöhe, damit der Kopf nicht nach vorn oder unten kippt. Achte außerdem auf ausreichend Fläche für Laptop, Tastatur und Maus sowie einen stabilen Stand, damit beim Tippen nichts wackelt. Für längere Nutzungsdauer sind leichtgängige Verstellmechanismen und eine fein abstimmbare Höhenrange komfortabel. Ergänzend helfen Kabelmanagement, Ablagefächer oder eine leicht geneigte Auflage, wenn du häufig liest oder präsentierst. Wichtig: Nicht dauerhaft stehen, sondern regelmäßig die Haltung wechseln – kurze, wiederkehrende Stehphasen sind ergonomisch am sinnvollsten.
Die beliebtesten Modelle
Keine Produkte gefunden.
Weitere Beiträge
FAQ zu Stehpult
Wie stelle ich die Höhe richtig ein?
Die Arbeitsfläche sollte auf Ellbogenhöhe liegen, wenn die Schultern entspannt sind und die Unterarme etwa im 90-Grad-Winkel aufliegen. Handgelenke bleiben möglichst gerade, damit keine unnötigen Druckpunkte entstehen. Positioniere den Bildschirm so, dass die Oberkante auf oder knapp unter Augenhöhe liegt, um Nackenbeuge zu vermeiden. Achte darauf, dass Tastatur und Maus nah am Körper platziert werden können. Diese Grundregeln helfen, eine neutrale, ermüdungsarme Haltung einzunehmen.
Wie lange sollte ich im Stehen arbeiten?
Stehen ist sinnvoll, wenn du es dosiert einsetzt. Empfehlenswert sind kurze Stehphasen von rund 20–30 Minuten, gefolgt von Sitzen oder Gehen. Häufige Haltungswechsel über den Tag sind wichtiger als lange Einzelphasen. Vermeide statisches Verharren; kleine Bewegungen und Gewichtsverlagerungen entlasten zusätzlich. Eine Fußstütze kann helfen, die Position regelmäßig zu variieren.
Welche Größe und Traglast sind sinnvoll?
Wähle die Fläche so, dass Bildschirm(e), Tastatur, Maus und Unterlagen bequem Platz finden. Der Arbeitsbereich sollte tief genug sein, um den Monitor in ausreichendem Abstand (mindestens ca. 50 cm) zu positionieren. Prüfe die Traglast: Sie muss Laptop plus Monitor bzw. Arbeitsmaterial sicher tragen, ohne nachzugeben. Eine rutschfeste Oberfläche und ein verwindungssteifer Rahmen erhöhen die Stabilität beim Tippen. Für geteilter Nutzung ist eine fein skalierbare Höhenverstellung praktisch.
Brauche ich Zubehör wie Matte oder Fußstütze?
Eine Anti-Ermüdungsmatte kann Druck auf Füße und Beine reduzieren, wenn du öfter stehst. Besonders hilfreich ist eine Fußstütze, um das Gewicht regelmäßig zu verlagern und statisches Stehen zu vermeiden. Kabelkanäle oder Klettbinder halten die Arbeitsfläche frei und reduzieren Stolperfallen. Bei viel Lese- oder Präsentationsarbeit ist eine leichte Neigung der Ablage angenehm. Plane zudem ausreichend Platz für Trinkflasche oder Notizen ein, damit nichts im Griffbereich wackelt.
Eignet sich ein Stehpult auch für Laptops?
Ja, allerdings solltest du ergonomisch nachrüsten: Nutze idealerweise eine separate Tastatur und Maus, damit die Unterarme neutral aufliegen. Der Laptop selbst dient dann eher als Bildschirm und wird höher positioniert. Achte auf eine geringe Tastaturneigung (ca. 0–12°) und flache Bauform, um die Handgelenke zu schonen. Stelle die Eingabegeräte mittig vor den Körper, damit Schultern und Ellenbogen entspannt bleiben. So erreichst du trotz Laptop-Setup eine körperfreundliche Haltung.
Was ist bei der Verstellmechanik wichtig?
Wichtig sind ein stabiler Hub, wenig Spiel und eine Verstellung, die zur Nutzung passt: manuell (rastend), gasfederunterstützt (schnell, leise) oder mit Kurbel/Elektrik (fein dosierbar). Prüfe, ob die Höhenrange deine Körpergröße abdeckt und die Wunschposition ohne Zwangshaltung erreichbar ist. Für geteilte Arbeitsplätze sind Skalen oder Memory-Markierungen hilfreich. Achte außerdem auf leises Arbeiten, falls du im Großraum oder im Homeoffice neben anderen arbeitest. Eine kippsichere Basis verhindert Wackeln bei kräftigem Tippen.
